Über das Buch

Heinrich Holtgreve hat sich auf die Suche nach Spuren des Unperfekten und Unverwechselbaren begeben. Seine Fotografien – allesamt entstanden mit einem 50-Millimeter-Objektiv, der klassisch-nüchternen Normalbrennweite, die dem menschlichen Sehsinn am nächsten kommt – zeigen Bielefelder Fußballplätze ungeschönt und authentisch. Sie zeigen, was ist und nicht, was sein soll. Jeder dieser Plätze hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Geschichte. Durch Belag und Maße, durch Tribünen, Zäune, Kabinen, Vereinsheim und die Umgebung, in die er eingebettet ist. Ebenso durch die Menschen, die die Plätze pflegen. Ihnen ist eine vorangestellte Porträtstrecke gewidmet. So dokumentieren die Bielefelder Winkel, was den Fußball menschlich und liebenswert sein lässt, was ihn von der kommerziellen, auf Hochglanz polierten Fernsehglitzerwelt der Bundesliga und Champions League unterscheidet. Was ihn einzigartig und unverwechselbar macht.
Die portraitierten Plätze im Buch
Dreesgen
Osningstadion
Biekra-Sportpark
Schützenberg
Naturstadion
Sportplatz Travestraße
Schüco-Arena
Kupferhammer
Sportanlage Sudbrack
Sportplatz Ravensberger Straße
Böllhoff-Stadion
Bipa-Sportarena
Sportplatz Schildesche
BPI-Arena Am Waldbad Senne
Sportplatz Gottfriedstraße
Stadion Rußheide
Ludwig-Jahn-Kampfbahn
Leineweberring
Schröder-Teams-Arena
Sportplatz Hoberge-Uerentrup
Sport- und Lernpark Heeper Fichten
Königsbrügge